50 Jahre Diakoniewerk BW.
Das Diakoniewerk wurde am 4. Oktober 1969 in Stuttgart-Feuerbach gegründet. Der Verein wollte ursprünglich ein großes Alten- und Pflegeheim bauen. Das sollte in Urbach (Remstal) entstehen.
Die Gründungsväter hatten viele Ideen. Beispielsweise sammelten sie Geld auf Festen. Auch veranstalteten sie Karussellfahrten.
Aber die Pläne in Urbach klappten nicht. So baute das Diakoniewerk 1985 ein Seniorenwohnhaus in Welzheim. Es hat 27 kleine Wohnungen. 29 Personen können dort leben. Bis 2012 war das Seniorenwohnhaus verpachtet: an das Diakoniewerk Bethel (Berlin). Nun betreiben wir es selbst.
Heute ist das Diakoniewerk ein rechtlich selbständiger Verein. Es gehört zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (K.d.ö.R.). Sein Anliegen ist die praktische Hilfe. Es unterstützt Bedürftige und diakonische Initiativen in Baden-Württemberg.
Seit 2002 fördern wir Projekte „gemeindenaher Diakonie“. Ebenso führen wir Seminare zu sozial-diakonischen Themen durch.
2010 wurde “BuS” (Beratung und Seeslorge) gegründet. Heute gibt es fünf psychologische Beratungsstellen für Ehe , Partnerschafts , Familien , Erziehungs- und Lebensberatung.
Seit 2017 gibt es unsere Fachstelle für Integration und Flüchtlingsarbeit.
Zusammenfassung der letzten 50 Jahre
20.01.2020:
Start der neuen Homepage
10.11.2019:
Abschiedsgottesdienst. Ende der BuS-Beratungsarbeit in Rastatt. Dank der Gemeinde für jahrelange gute Zusammenarbeit.
12.–13.10.2019:
Feier 50 Jahre Diakoniewerk. Motto „Aufbruch in die Zukunft“.
Festvortrag von Prof. Dr. Ralf Dziewas (TH Elstal). Grußworte von Gabi Löding (BEFG) und Oberkirchenrat Urs Keller, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Baden. Workshops, festliches Abendessen und Konzert mit Martin Buchholz und Eberhard Rink.
Predigt im Sonntagsgottesdienst, Pastor Michael Noss, Präsident des BEFG (Berlin).
04.10.2019:
50. Gründungstag
30.03.2019:
LV-Ratstagung: Beschluss – Verlängerung der Förderung des Diakoniewerks bis 2025.
05.06.2018:
Absage des Projekts Steingauzentrum in Kirchheim. Schwere Entscheidung!
07.03.2018:
Gemeinderat der Stadt Kirchheim stimmt Projekt im Steingauzentrum zu. Sein Kerninhalt: „Multifunktional und Diakonisch“.
27.12.2017:
Bewerbung bei der Stadt Kirchheim. Multifunktionales und integratives sozial-diakonisches Projekt im neuen Steingauzentrum.
18.11.2017:
Sondermitgliederversammlung in Kirchheim beschließt Bewerbung für das Projekt im Steingauquartier.
15.10.2017:
Gottesdienst – 10 Jahre Beratungsarbeit Rastatt
14.05.2017:
Einführungsgottesdienst für Pastorin Daria Kraft in der Fildergemeinde.
Predigt: Holger Gohla.
02.05.2017:
Dienstbeginn von Pastorin Daria Kraft. Start der neuen Koordinierungsstelle Integration und Flüchtlinge.
01.04.2017:
Pastor i.R. Frerich Hokema (Oldenburg) verstorben.
Gründungsvorstandsvorsitzender von 1969 bis 1975.
22.03.2017:
Paul Luppold (Balingen-Zillhausen) verstorben. Vorstandsvorsitzender von 1990 bis 1998.
23.02.2017:
Aktion Mensch fördert Koordinierungsstelle Integration und Flüchtlinge.
Zeitraum: drei Jahre.
01.02.2017:
Beginn BuS-Beratungsarbeit in Tübingen-Lustnau. Im Gemeinderaum der Evangelisch-Methodistischen Kirche Tübingen.
09.10.2016:
(Fest-)Gottesdienst fünf Jahre Beratung und Seelsorge (BuS) in Böblingen
27.02.2016:
Mitgliederversammlung in EFG Kirchheim/Teck. Beauftragung des Vorstands: Schaffung einer Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer.
25.10.2015:
30 Jahre Seniorenwohnhaus Welzheim (SWH), Festgottesdienst in der Eugen Hohly-Halle. Predigt: Renate Girlich-Bubeck. Anschließend Empfang.
26.04.2015:
Fünf Jahre Beratung und Seelsorge (BuS). Festgottesdienst und Empfang in der EFG Ludwigsburg. Predigt: Pastor Gerhard Neumann, Zürich.
21.03.2015:
Beschluss der LV-Ratstagung in der EFG Stuttgart-Feuerbach, ab 2016 für fünf Jahre (2020) 1,50 EUR/Mitglied/Jahr für das Diakoniewerk.
01.01.2015:
Das Diakoniewerk ordentliches Mitglied im Europäischen Verband.
22.11.2014:
Zukunftsworkshop in der EFG Pforzheim
25.10.2014:
Seminar „Armut“ mit sehr guter Resonanz (auch in der Presse).
02.03.2013:
MV-Beschluss: Umfassende seniorengerechte Modernisierung des SWH.
01.01.2013:
Start des Eigenbetriebs im Seniorenwohnheim (SWH) Welzheim
16.–22.10.2011
Zweite „Tour de Bund“ nach Berlin/Elstal und Dresden/Schmiedeberg.
01.05.2010:
Start von Beratung und Seelsorge (BuS)
25.04.2010:
Gottesdienst zum Start von BuS in Stuttgart-Zuffenhausen
13.03.2010:
Vertragsunterzeichnung auf Ratstagung in Sindelfingen: Landesverband unterstützt BuS von 2010 bis 2013 mit 30.000 EUR.
03.+04.10.2009:
Jubiläumswochenende 40 Jahre Diakoniewerk
04.10.2009:
40 Jahre Diakoniewerk (Gründungstag). Gottesdienst in der EFG Bethelkirche Stuttgart-Forststr. und Empfang.
Predigt: Pastorin Dr. Astrid Giebel.
03.10.2009:
Fachtag in der Bethelkirche: Soziale Herausforderungen annehmen. Grußwort von Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Württemberg.
Generalsanierung des Dachs im SWH Welzheim
05.–10.05.2008:
1. Tour de Bund (Bad Homburg, Wittenberg, Berlin)
31.05.2008:
Seminartag in der EFG Esslingen: Glauben leben nach der Berufsphase – …und plötzlich bist Du Rentner (H. Eisenblätter)
11.10.2008:
Seminartag in der EFG Bretten: „Er stellte ein Kind in ihre Mitte“ (S. Köser)
15.+16.11.2008:
Seminarwochenende in Löwenstein bei Heilbronn: „Familien in der Zerreißprobe“ u. „Fit for Family“, Wien
14.10.2006:
MV Kirchheim/Teck: Einstimmige Annahme der neuen Satzung, die an die neuen Ordnungen des BEFG angepasst werden musste.
18.09.2006:
Präsentation des neuen Kommunikationskonzepts: Claim (das Motto) „glauben helfen verbinden“
25.05.2006:
Krelingen, Bundesrat erkennt den „Status der Bekenntnisgemeinschaft mit dem BEFG“ an.
16.03.2006:
Dorfweil, Aufnahme als Mitglied in den Verband Freikirchlicher Diakoniewerke
22.01.2006:
Außerordentliche MV Esslingen: Holger Gohla wird zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Er folgt Urs Bruhn, der im Landesverband mehr Aufgaben übernimmt. Michael Herbst wird zum Schatzmeister gewählt.
23.09.2005:
Aufnahme als Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.
11.01.2002:
Neuer Satzungszweck: Gemeindenahe Diakonie. Grundstück Urbach nach zwei Jahren Verhandlung an die Diakonie Stetten veräußert. Ablösung von Darlehen.
22.07.1998:
VS-Sitzung in Backnang: Mehrere Änderungen der Satzung notwendig zur Sicherung der Gemeinnützigkeit.
25.04.1998:
‘MV Sindelfingen: Urs Bruhn übernimmt den Vorsitz von Paul Luppold.
27.10.1990:
MV in Welzheim: 1. Vors.: Paul Luppold, Ortsvorsteher, Balingen-Zillhausen, löst Gerhard Körner ab.
26.10.1985:
Einweihung der Seniorenwohnungen in Welzheim. Festpredigt, Pastor Gerd Rudzio, Direktor des BEFG. Platz für 29 Senioren (25 Wohneinheiten für je eine, 2 WE für je zwei Personen); Bausumme 2,4 Mio DM (ca. 1,23 Mio €). Pachtvertrag mit dem Diakoniewerk Bethel (Berlin).
17.10.1981
Neuer Vorstandsvorsitzender Gerhard Körner, Ing. grad. Schriesheim.
10.04.1976:
MV: Beschluss der Namensänderung – Neu: „Diakoniewerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in Baden-Württemberg e.V.“
15.03.1975:
MV Schorndorf: 1. Vors. Ernst Malprecht. Gründungsvorstand F. Hokema, scheidet aus.
Erwerb der Grundstücksfläche in Urbach; ursprüngliche Planung: 100 Plätze für Altenwohnungen und ‑pflegeheim zuzüglich Personalwohnungen.
17.11.1969:
Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht Schorndorf (VR 209)
20.10.1969:
Anmeldung beim Amtsgericht Schorndorf
04.10.1969
Stuttgart-Feuerbach: Gründungsversammlung „Altenheim Urbach der Ev.-Freikirchlichen Gemeinden e.V.“ – Initiator: Hans Herter. 1. Vors. Pastor Frerich Hokema (Oberurbach) Anmeldung beim Amtsgericht Schorndorf
04.10.1969:
Stuttgart-Feuerbach: Gründungsversammlung „Altenheim Urbach der Ev.-Freikirchlichen Gemeinden e.V.“ – Initiator: Hans Herter. 1. Vors. Pastor Frerich Hokema (Oberurbach)
Schreiben Sie uns.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!